Was ist Contao?
Contao ist ein Open Source CMS aus Deutschland, das sich seit Jahren einen festen Platz in der Webentwickler-Community erarbeitet hat. Es richtet sich an alle, die Wert auf eine übersichtliche Bedienung, technische Klarheit und saubere Ergebnisse legen.
Egal ob Corporate Website, Verbandsportal oder Veranstaltungsplattform – Contao bringt viele professionelle Funktionen direkt mit, ohne unnötigen Ballast. Und das Beste: Auch ohne Plugin-Chaos lassen sich anspruchsvolle Seiten sicher und nachhaltig betreiben.
Was Contao besonders macht
Klar strukturiertes Backend
Das Contao-Backend ist logisch aufgebaut – sowohl für Entwickler:innen als auch für Redakteur:innen. Inhalte lassen sich einfach pflegen, Seiten verwalten, Formulare erstellen – alles an einem Ort.
Integrierte Funktionen statt Plugin-Wildwuchs
Von Haus aus bringt Contao viele Funktionen mit: News, Events, Formulare, Mehrsprachigkeit, Benutzerverwaltung, Bildverwaltung … das meiste ist schon da – stabil und wartbar.
Starke Template-Engine
Mit Contao Templates (basiert auf der Symfony-Komponente Twig) lässt sich das Frontend sehr individuell gestalten. Entwickler:innen behalten die volle Kontrolle über das Markup – ein echter Vorteil gegenüber vielen Baukasten-Systemen.
LTS & regelmäßige Updates
Contao verfolgt einen Long Term Support-Ansatz: Sicherheitsupdates und neue Features erscheinen regelmäßig – planbar, zuverlässig und mit klarer Roadmap.
Für wen eignet sich Contao?
- KMU & Mittelstand mit dem Wunsch nach einer modernen Website, die ohne laufende Lizenzkosten auskommt.
- Verbände, Vereine, Organisationen mit strukturierten Inhalten, Eventkalendern oder internen Bereichen.
- Agenturen & Freelancer, die ein System suchen, das sie sauber aufsetzen und langfristig betreuen können.
- Backend-Redakteur:innen, die Wert auf ein aufgeräumtes Interface und einfache Bedienung legen.
Vorteile von Contao im Überblick
- ✔ Intuitives Backend – auch ohne Schulung gut bedienbar
- ✔ Integrierte Core-Funktionen – ohne aufwendige Plugin-Suche
- ✔ SEO-freundlich & DSGVO-ready – mit Bordmitteln umsetzbar
- ✔ Open Source & kostenlos – ohne versteckte Lizenzmodelle
- ✔ Community-getrieben – mit aktivem Forum und regelmäßigen Releases
Contao Hosting – Unsere Empfehlung
Contao stellt keine großen Ansprüche, sollte aber auf einem stabilen Hosting mit aktueller PHP-Version laufen. Wer Wert auf gute Performance und zuverlässigen Support legt, ist bei Mittwald gut aufgehoben – einem Anbieter, der auch mit Contao vertraut ist.
Caching, Backups und ein durchdachtes Deployment gehören hier einfach dazu – ideal für nachhaltige Contao-Projekte.
Was man wissen sollte, bevor man mit Contao startet
Kein Baukasten – aber kein Hexenwerk
Contao ist kein Drag-and-Drop-System. Es braucht ein sauberes Setup – belohnt aber mit Klarheit, Stabilität und einem sehr guten redaktionellen Workflow.
Ein System für saubere Websites
Contao steht für klare Strukturen, sauberes HTML und durchdachte Prozesse. Wer „einfach schnell mal was klicken“ will, wird sich vielleicht woanders wohler fühlen – wer langfristig denkt, ist hier richtig.
Erweiterbar, aber mit Maß
Es gibt viele gute Erweiterungen – aber Contao lebt vom Prinzip „Core first“. Weniger ist hier oft mehr – das spiegelt sich auch in der Performance und Wartbarkeit wider.
Fazit: Contao ist genau richtig, wenn du …
- … ein CMS willst, das übersichtlich und performant ist
- … auf verlässliche, integrierte Funktionen setzt
- … sauberes Frontend-Markup brauchst
- … auf ein System setzt, das von einer aktiven Community getragen wird
- … ein CMS suchst, das deutschsprachig, durchdacht und zukunftsfähig ist
Häufige Fragen zu Contao (FAQ)
Kann ich mit Contao mehrsprachige Websites erstellen?
Ja. Contao unterstützt Mehrsprachigkeit im Core – inklusive Sprachumschalter und strukturierter Übersetzung.
Ist Contao DSGVO-konform?
Ja, viele Datenschutz-relevante Funktionen (z. B. Opt-in-Formulare, Cookie-Handling) lassen sich direkt im System umsetzen.
Wie unterscheidet sich Contao von WordPress?
Contao ist strukturierter, weniger plugin-abhängig und legt mehr Fokus auf sauberes HTML, Sicherheit und Wartbarkeit. Kein typisches Einsteiger-System – aber auch kein unnötiger Overhead.
Ist Contao kostenlos?
Ja. Contao ist Open Source und kann kostenlos genutzt werden – sowohl privat als auch geschäftlich.
Ist Contao nur für Entwickler:innen geeignet?
Nein. Auch Redakteur:innen finden sich dank des klar strukturierten Backends gut zurecht – gerade weil es nicht überladen ist.