Was ist Drupal?
Drupal ist ein leistungsstarkes, flexibles Content-Management-System (CMS), das vor allem dort zum Einsatz kommt, wo komplexe Anforderungen, viele Inhalte oder individuelle Prozesse gefragt sind. Es ist Open Source, modular aufgebaut und bietet volle Kontrolle über Struktur, Funktion und Darstellung. Besonders geschätzt wird das CMS von größeren Unternehmen, Institutionen, Universitäten oder Organisationen mit internationalen Webpräsenzen.
Wer mit mit CMS arbeitet, entscheidet sich für ein System, das zwar etwas technisches Know-how erfordert – aber im Gegenzug maximale Anpassbarkeit bietet.
Wann Drupal die richtige Wahl ist
Wenn Strukturen komplex sind
Drupal eignet sich hervorragend für große Seitenstrukturen, viele Inhaltstypen und verschachtelte Datenmodelle – genau dann, wenn andere Systeme schnell an Grenzen stoßen.
Wenn individuelle Workflows gefragt sind
Redaktionsfreigaben, Zugriffsrechte, Genehmigungsprozesse: das Drupal-CMS bietet umfangreiche Möglichkeiten, Rollen und Abläufe passgenau umzusetzen.
Wenn Mehrsprachigkeit selbstverständlich ist
Drupal bringt ein sehr ausgereiftes Sprachsystem mit, das sowohl Inhalte als auch Konfigurationen sauber übersetzt und verwaltet.
Wenn es langfristig tragfähig sein soll
Das CMS verfolgt einen professionellen Entwicklungsansatz, ist auf Langlebigkeit ausgelegt und bietet durch regelmäßige Major-Releases eine verlässliche Update-Strategie.
Vorteile von Drupal im Überblick
Modular & erweiterbar
Die Kernfunktionen von dem CMS lassen sich gezielt durch Module erweitern – entweder aus der Community oder individuell entwickelt.
Sicher & stabil
Das System wird aktiv von einer globalen Community gepflegt, Sicherheitslücken werden regelmäßig geschlossen, der Code ist transparent einsehbar.
Entwicklerfreundlich
Die technische Architektur ist klar strukturiert, durchdacht und API-orientiert – ideal für komplexe Projekte mit individuellen Anforderungen.
Für große Projekte gemacht
Drupal ist nicht für die kleine Visitenkarte gedacht, sondern für Plattformen, die mitwachsen – inhaltlich, funktional und organisatorisch.
Für wen eignet sich Drupal?
Unternehmen mit vielen Daten und Prozessen
Wenn Inhalte nicht einfach nur verwaltet, sondern intelligent strukturiert und vernetzt werden sollen.
Institutionen & Organisationen
Öffentliche Einrichtungen, NGOs, Bildungseinrichtungen oder globale Organisationen setzen häufig auf Drupal – besonders bei barrierefreien, mehrsprachigen oder inhaltlich anspruchsvollen Seiten.
Agenturen mit technischem Fokus
Das Drupal-CMS ist ein System für Teams, die strukturiert arbeiten, gut dokumentieren und gerne „unter die Haube“ schauen.
Hosting: Performance ist Pflicht
Drupal-CMS braucht ein gutes Fundament. Besonders bei größeren Installationen lohnt sich ein performantes Hosting mit aktuellen PHP-Versionen, gutem Caching und passenden Datenbankstrukturen. Auch hier setzen wir auf Anbieter wie Mittwald, die eine stabile und technisch passende Umgebung bieten – inklusive Sicherheit, Backups und persönlichem Support.
Was du vorab wissen solltest
Nicht unbedingt „ready to go“
Drupal ist kein klassisches Baukastensystem. Es braucht eine saubere Planung, ein individuelles Setup und meist auch erfahrene Entwickler.
Backend mit Einarbeitung
Das Redaktionssystem ist sehr mächtig, aber auch komplex. Wer regelmäßig Inhalte pflegt, sollte eine kleine Einführung oder Schulung einplanen.
Entwicklungstiefe
Viele Funktionen, die in anderen CMS per Plugin gelöst sind, werden in Drupal als CMS oft individuell geplant und umgesetzt – das sorgt für saubere Ergebnisse, braucht aber mehr Projektzeit.
Fazit: Drupal überzeugt, wenn es richtig eingesetzt wird
Drupal ist kein CMS für schnelle Webseiten von der Stange. Es ist ein Framework für strukturierte Inhalte, individuelle Logiken und langfristige Plattformen. Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren – in Konzeption, Entwicklung und Wartung – bekommt ein System, das exakt zum Projekt passt. Und mit dem man auch in fünf Jahren noch gut arbeiten kann.
Häufige Fragen zu Drupal (FAQ)
Ist Drupal kostenlos?
Ja, das CMS ist Open Source und kann ohne Lizenzkosten verwendet werden. Für Einrichtung, Entwicklung und Wartung fallen jedoch projektabhängige Kosten an.
Wie unterscheidet sich Drupal von WordPress oder TYPO3?
Das System ist stärker auf Struktur und Datenmodellierung ausgerichtet. Es ist technischer als WordPress, flexibler als TYPO3 – und ideal für individuelle, komplexe Projekte.
Ist Drupal sicher?
Ja. Das Drupal-CMS hat ein eigenes Security-Team und eine sehr aktive Community. Sicherheitsupdates erscheinen regelmäßig.
Kann ich Drupal auch selbst pflegen?
Grundsätzlich ja – das Backend ist übersichtlich, wenn es gut konfiguriert ist. Für komplexe Inhalte oder Strukturen lohnt sich aber eine Schulung.
Für welche Projekte ist das CMS zu groß?
Kleine Onepager oder sehr einfache Websites ohne individuelle Anforderungen lassen sich meist schneller und günstiger mit WordPress oder ProcessWire umsetzen.