Werbefragen / ProcessWire – das CMS für alle, die maximale Kontrolle wollen
Typo 3 CMS

ProcessWire – das CMS für alle, die maximale Kontrolle wollen

Was ist ProcessWire?

ProcessWire ist ein flexibles Content-Management-System (CMS), das sich besonders an Entwickler und Agenturen richtet, die Websites individuell und ohne Einschränkungen umsetzen möchten. Anders als viele klassische Baukasten-Systeme gibt ProcessWire die volle Kontrolle über Struktur, Daten und Design – und bleibt dabei schlank, schnell und sicher.

Wer mit ProcessWire arbeitet, erhält eine Plattform, die nicht vorgibt, wie eine Website aussehen oder funktionieren muss – sondern die sich an jedes Projekt anpasst. Maßgeschneidert statt Standardlösung.


Wann macht ProcessWire Sinn?

Du hast ein individuelles Design

ProcessWire arbeitet nicht mit fertigen Themes, sondern erlaubt die Umsetzung von Design-Vorgaben ohne Kompromisse. Ideal, wenn dein Layout nicht „von der Stange“ ist.

Du brauchst eine flexible Datenstruktur

Ob einfache Seiten oder komplexe Content-Modelle – das CMS lässt sich perfekt auf den jeweiligen Inhalt abstimmen. Felder, Seitentypen und Beziehungen lassen sich exakt definieren.

Du willst keine unnötigen Funktionen

ProcessWire liefert nur, was du brauchst. Keine aufgeblähte Oberfläche, keine Funktionen, die du ohnehin nicht nutzt – stattdessen ein aufgeräumtes, performantes CMS.


Vorteile von des CMS auf einen Blick

100 % Kontrolle

Jede Zeile Code, jede Datenstruktur, jedes Template: Du bestimmst, wie deine Website aufgebaut ist.

Klare Trennung von Code & Inhalt

Das Backend bleibt für Redakteur:innen übersichtlich – während im Hintergrund technisch alles möglich ist.

Hohe Performance

Ohne Ballast läuft das CMS sehr schnell – auch bei größeren Projekten mit vielen Seiten oder Medien.

Sauberes Markup

Keine versteckten Divs oder unkontrollierte Klassen – was im Frontend passiert, hast du selbst in der Hand.

Entwicklerfreundlich

Die API ist logisch, gut dokumentiert und macht es leicht, eigene Lösungen zu bauen – ganz ohne Umwege.


Für wen eignet sich ProcessWire?

Agenturen und Entwickler

Wenn du eine Website von Grund auf individuell aufbauen willst – ohne Umwege, Kompromisse oder vorgegebene Strukturen.

Kunden mit besonderen Anforderungen

Komplexe Inhaltsmodelle, Anbindungen an externe Systeme oder individuelle Workflows lassen sich mit dem CMS elegant umsetzen.

Redakteur:innen, die Klarheit schätzen

Das Backend bleibt übersichtlich – genau auf die Inhalte zugeschnitten, die wirklich bearbeitet werden sollen.


Hosting: Worauf du achten solltest

ProcessWire ist technisch schlank und läuft auf jedem guten LAMP-Stack (Linux, Apache, MySQL, PHP). Wir empfehlen Hosting-Anbieter, die moderne PHP-Versionen, schnelle Datenbankanbindung und persönlichen Support bieten.

Auch hier setzen wir gerne auf Mittwald, weil Performance, Zuverlässigkeit und die technische Basis einfach stimmen – und die Zusammenarbeit unkompliziert ist.


Was man wissen sollte, bevor man startet

Kein Baukasten, sondern Framework

Das CMS bietet kein klassisches „Theme-Management“ wie andere CMS. Design und Funktionalität werden individuell entwickelt – das macht es stark, aber nicht unbedingt anfängerfreundlich.

Mehr Entwicklung, weniger Konfiguration

Während Systeme wie WordPress vieles über Plugins regeln, wird bei ProcessWire häufiger direkt im Code gearbeitet. Das schafft saubere Strukturen – braucht aber mehr Planung.

Kein fertiger Shop, kein Drag-and-Drop

Für klassische Shop-Projekte oder Baukasten-Wünsche ist ProcessWire nicht die erste Wahl. Dafür aber unschlagbar, wenn individuelle Anforderungen im Fokus stehen.


Fazit: ProcessWire ist nicht für jeden – aber perfekt für manche

Wenn du eine Website brauchst, die sich an dich anpasst – statt umgekehrt – ist das CMS eine sehr gute Wahl. Technisch klar, flexibel erweiterbar und mit viel Liebe zum Detail. Wer den Anspruch hat, nicht irgendeine Seite zu bauen, sondern die richtige, wird mit dem CMS schnell warm.


Häufige Fragen zu ProcessWire (FAQ)

Ist ProcessWire kostenlos?

Ja, ProcessWire ist Open Source und steht kostenfrei zur Verfügung – sowohl für private als auch kommerzielle Projekte.

Kann ich meine Inhalte selbst pflegen?

Ja. Das Backend lässt sich so strukturieren, dass es genau zu den Inhalten passt – das macht die Pflege besonders angenehm und klar.

Gibt es Erweiterungen wie bei WordPress?

Es gibt Module, aber deutlich weniger als bei WordPress. Dafür ist vieles direkt über die API lösbar – und meist deutlich sauberer integrierbar.

Wie aufwändig ist eine Website mit dem CMS?

Individuelle Projekte brauchen ein durchdachtes Setup. Im Vergleich zu Baukastensystemen dauert es meist etwas länger – zahlt sich dafür aber langfristig aus.

Ist das sicher?

Ja. Durch die klare Struktur, saubere Rechteverwaltung und regelmäßige Updates ist ProcessWire von Haus aus sicher – sofern das Hosting stimmt und die Entwicklung professionell umgesetzt wird.

Inhaltsverzeichnis
Wie können wir dich unterstützen? *
Wie können wir dich erreichen?
Was gibt es noch zu sagen?
Mit dem absenden dieses Formulars erklären Sie sich, gemäß unserer Datenschutzerklärung, damit einverstanden, dass wir Sie kontaktieren. Das Formular wird durch Google-ReCaptcha geschützt - hierfür gelten folgende Datenschutzhinweise und TOS.
Werbeagentur und Unternehmensberatung aus Rastede und Oldenburg von Jannes Runge